Dyskalkulie / Rechenschwäche

...bezeichnet eine Beeinträchtigung von grundlegenden Rechenfertigkeiten (Addition, Subtraktion, etc.) bei normaler Gesamtintelligenz. Höhere mathematische Fähigkeiten, wie Geometrie, Trigonometrie, Differenzial- und Integralrechnung sind weniger oder nicht betroffen.

Die Rechenstörung wird im ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation unter Entwicklungsstörungen behandelt. Rechenstörungen und deren Ursachen sind weit weniger erforscht als Lese-Rechtschreibstörungen.

Man geht davon aus, dass vorwiegend die optische Wahrnehmung und deren zentrale Verarbeitung beeinträchtigt sind. Häufig wird auf seelische Traumata in der frühen Kindheit verwiesen.

Hinweise auf eine Rechenschwäche bzw. Dyskalkulie:
  • anhaltendes Fingerzählen
  • Ergebnis immer um '1' falsch
  • sehr langsames Rechnen
  • Zahlendreher
  • Zahlen werden von hinten geschrieben (erst Einer,..)
  • völlig unsinnige Ergebnisse fallen nicht auf
  • Fehlendes Mengenverständnis hinter den Zahlsymbolen
  • kein Gefühl für Entfernungen, Zeit, Gewicht,...
  • können sehr schlecht schätzen
  • Sachaufgaben werden nicht verstanden
  • Probleme mit dem Zehnersystem
  • Fehlendes Verständnis mathematischer Operationen
  • müssen viel auswendig lernen und vergessen alles sehr schnell wieder

Die Bezeichnung "Rechenschwäche / Dyskalkulie" basiert auf einer Sammlung von Symptomen. Die Ursachen dafür können individuell sehr verschieden sein.

Nicht unter diese Diagnose fallen Kinder, die auf Grund mangelhafter Unterrichtung, Krankheit, familiären Problemen oder seelischen Erkrankungen schlechte oder sehr schlechte Rechenleistungen zeigen.
Jedoch brauchen auch solche Kinder individuelle Hilfe!

Dort wo Schatten ist, gibt es auch Licht! Viele von Dyskalkulie betroffene Kinder haben folgende Stärken:
  • große Sensibilität und sehr gute Beobachtungsgabe bezüglich des sozialen Umfeldes (merken z.B. oft als erste, wenn es jemandem nicht gut geht)
  • häufig sehr bewegungsfreudig und gute Körperwahrnehmung (tanzen, turnen)
  • lieben Gesellschaftsspiele und sind darüber gut zu motivieren (selbst wenn sie mitunter schlechte Verlierer sind)
Grundlagen meiner therapeutischen Arbeit

Neben dem unter "Multisensorische Lerntherapie" beschriebenen Grundkonzept und dessen individueller Umsetzung für den Bereich Rechenschwäche/ Dyskalkulie nutze ich verstärkt die Erkenntnisse und Konzepte aus den neuesten Forschungsergebnissen, speziell von dem Mathematiker und erfahrenen Lerntherapeuten Simon Hendrik von der Universität Köln.(Siehe auch Literaturangabe.)

Eine grundlegende Annahme dabei ist, dass rechenschwachen Kindern bei Schuleintritt wesentliche Vorläuferkonzepte zum Erwerb mathematischer Fähigkeiten fehlen, sodass sie in der Schule dargebotenes Wissen aufgrund fehlender Verknüfungsmöglichkeiten im Gehirn nicht nutzen können.

Es ist jedoch aus der Lernforschung bekannt, dass Informationen nur dann längere Zeit behalten, wieder gefunden und angewendet werden können, wenn sie mit bereits vorhandenem Wissen möglichst breit vernetzt werden können. Die fehlenden Vorläuferkonzepte entsprechen schwach ausgebildeten Handlungskonzepten. Diese müssen durch eine therapeutische Förderung aufgebaut werden. Wesentlich ist dabei, dass die Kinder die Konzepte durch eigenständiges Handeln erwerben. Dieser Konzepterwerb ist ein impliziter Lernprozess, d.h. die erkannten Regeln werden erst unbewusst erkannt und angewandt, bevor sie dann formuliert werden können und schließlich gezielt eingesetzt werden.

Beispiel
Man gibt dem Kind Aufgaben folgenden Typs: 3+5-5=?, 7+6-6=?, 12+7-7=...
Zuerst wird das Kind alle Operationen durchrechnen und entsprechend viel Zeit brauchen. Dann beginnt das Kind irgendwann plötzlich schneller zu rechnen, selbst wenn die Aufgaben scheinbar schwieriger sind (z.B. 37+18-18) ohne zu diesem Zeitpunkt jedoch sagen zu können, warum es so schnell ist. Gezielte Fragen bringen das Kind dann zum eigenen Formulieren der erkannten Regel. Erst jetzt ist die Regel auch später bei ähnlichen Aufgaben anwendbar.

Der implizite Lernprozess kann gezielt beeinflusst und beschleunigt werden durch das Bereitstellen entsprechender Situationen (z.B. bei Lernhilfsspielen) und die gezielten Fragen des Therapeuten. Ziel ist, beim Kind eine Art "Aha-Effekt" zu erzeugen, es zum selbstständigen Erkennen und Formulieren einer Regel zu führen. Solches derart durch eigenständiges Handeln erworbenes Wissen ist vernetztes Wissen und eignet sich zur weiteren Verknüpfung mit darauf aufbauendem Wissen.

Literatur:
  • Simon, Hendrik: Dyskalkulie- Kindern mit Rechenschwäche wirksam helfen; Klett-Cotta, Stuttgart 2005
  • Simon, Hendrik: Interventionen bei Störungen des Erwerbs arithmetischer Konzepte; Pabst Science Publishers, Lengerich 2007
    (Wissenschaftliche Arbeit, Vorkenntnisse sinnvoll)

Scheuen Sie sich nicht Fragen zu stellen! Kontakt per Email

 
Zurück zur Übersicht

Praxis für Lerntherapie und Lern - Coaching in Berlin - Tempelhof:

030 - 68 08 96 87

kontakt@lerntherapie-abelard.de

Der Verein

Der Verein "Arbeitskreis integrative Lerntherapie und entwicklungs- orientiertes Lernen e.V." (AiLeL e.V.) ist nunmehr gegründet. Für Interessierte ist die Satzung als PDF-Datei (272 kB) online verfügbar.

Links

 
    Tipps & InfosKontakt